Mein Sohn war so begeistert von seinem Star Wars Tie-Fighter ( Tie-Fighter aus Klorollen ), dass ich mir direkt überlegen musste, wie ich den X-Wing aus Klorollen bauen kann. Der X-Wing ist etwas aufwendiger, aber nicht kompliziert und Tom spielt wirklich gerne mit seinen neuen Fliegern. Ich bin auf seiner Coolness-Skala auf jeden Fall wieder ein paar Stufen nach oben geklettert 😉
Das brauchst du
- 1 leere Küchenrolle
- 2 leere Klorollen
- Acrylfarbe in schwarz, orange, silber
- Rest weiße oder schwarze Pappe
- Tonkarton orange
- Tonpapier in hellblau
- 4 Streichhölzer
- Flüssigkleber, Schere, Stift, Cutter, Tesafilm
Und so geht’s
Klebe zunächst die beiden Klorollen an die lange Rolle, so dass alle Rollen an einer Seite bündig sind. Zum Stabilisieren kannst du rechts und links ein Buch beim Trocknen daneben legen zum Andrücken.
Male nun zunächst mit orange: im vorderen Drittel der langen Rolle ein Rechteck und seitlich einen orangenen Streifen (sieht man auf dem Bild leider nicht so gut).

Die oberen Enden der Klorollen werden silber.
Im Anschluss malst du den Rest schwarz. Bei uns hat mein Sohn das Anmalen übernommen.
Schneide dir mit Hilfe eines Glases zwei Kreise aus der Pappe aus, die im Durchmesser etwas größer sind als die Enden der Küchenrolle. Gib ausreichend flüssigen Kleber auf die Ränder der langen Rolle und klebe die Pappkreise fest. Lass alles gut trocknen.

Schneide anschließend die überstehenden Ränder weg. Das ist am unteren Stück, wo die zwei kleinen Rollen angeklebt sind, etwas knifflig. Aber mit kleinen Schnitten einer Nagelschere geht es ganz gut. Aber direkt einen passenden Kreis auszuschneiden ist auch fast unmöglich, weil die Rollen ja selten genau kreisförmig sind. So rum geht es auf jeden Fall besser. Die Abdeckungen musst du im Anschluss dann auch noch schwarz anmalen.

Schneide aus dem orangenen Tonkarton anhand meiner Vorlage ( Vorlage X-Wing ) vier Flügel aus. Knicke sie an der gestrichelten Linie.

Mit dem Cutter musst du nun in die Klorollen seitlich Schlitze für die Flügel schneiden. Halte jeweils mind. 0,7 cm Abstand vom Rand. Der Schlitz muss ca. 3 cm lang sein. Mach in lieber erst etwas kürzer und teste, ob der Flügel reinpasst. Du kannst ihn besser Stück für Stück etwas länger machen, als dass der Flügel später immer raus rutscht.

Schiebe nun die Flügel in die Schlitze. Die geraden Seite der Flügel zeigen nach innen, die schrägen nach außen. Ich habe die Flügel nicht angeklebt, weil sie dann flexibler sind. Wenn es dir mit Kleber lieber ist, dann kleb sie an.
Schneide oder breche von den Streichhölzern immer ca. 1 cm ab. Klebe sie nun mit Tesa unter den Flügeln fest. Die Hölzer (oder besser gesagt, die Kanonen) sollten nicht hinten am Flügel rausschauen und vorne nicht den vorderen Flügel berühren.

Als nächstes wird die Scheibe hergestellt. Dafür schneidest du das Teil nach meiner Vorlage aus dem hellblauen Tonpapier zu. An den gestrichelten Linien knickst du das Papier nach innen. Die seitlichen Scheiben werden ebenfalls zur Seite geknickt.


Jetzt platzierst du die Scheibe auf dem Flieger und klebst sie an. Durch die Rundung der Rolle, hält das nicht sehr gut. Ich habe mir eine abenteuerliche Konstruktion gebastelt, damit alles zum Trocknen an seinem Platz bleibt:

Fertig ist der X-Wing.

Viel Spaß beim Nachmachen!
Deine Kathrin
One Comment
Hallo es sind, wie immer, wieder tolle Ideen dabei. Weiter so