Meine Tochter ist jetzt in dem Alter (sie ist drei geworden), in dem sie anfängt, mit Puppen zu spielen. Sie deckt sie zu, singt ihnen ein Schlaflied vor. Die Puppen werden ständig an- und umgezogen und natürlich auch gewickelt. Bisher habe ich ihr immer eine Windel von ihr gegeben, die sie den Puppen anziehen konnte. Aber meistens passen die nicht richtig oder die Füllung klumpt recht schnell.
Also habe ich mich daran gesetzt, eine Puppenwindel aus Stoff zu nähen. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie das geht.
Du kannst eine kleine Windel für kleine Puppen nähen oder eine größere Windel für größere Puppen.
Das brauchst du
- Außenstoff: Baumwollstoff, 40 cm (vor dem Zuschneiden waschen)
- Innenstoff: Baumwollstoff, 40 cm (vor dem Zuschneiden waschen)
- Klettverschlussband (NICHT selbstklebend)
- Nadel, Stecknadeln Garn, Schere
Und so geht’s
Schneide meine Vorlage ( Vorlage Puppenwindel fuer kleine Puppen oder Vorlage Puppenwindel fuer groeßere Puppen ) aus und übertrage das Schnittteil zunächst auf den Außentoff. Dafür legst du den Stoff doppelt, rechte Seite innen. Die Kante der Vorlage, die mit SB gekennzeichnet ist, legst du genau auf die Knickfalte im Stoff. Zeichne dir eine Nahtzugabe von 1 cm an und schneide das Teil aus.

Gleiches machst du beim Innenstoff.
Schneide vom Klettverschlussband vier ca. 4 cm lange Stücke ab: zweimal die „kratzige“ Seite und zweimal die „flauschige“ Seite.
Beim Anbringen der Klettverschluss-Streifen musst du jetzt ein wenig um die Ecke denken… Wenn du beide Stoffteile vor dir ausbreitest, ist die Windel oben breiter als unten, also die Flügel sind länger. Das ist der Teil, der später den Popo der Puppe bedeckt. Dort werden auf dem Innenstoff die „kratzigen“ Klettverschlussteile befestigt. Auf den kurzen Flügeln des Außenstoffes werden die „flauschigen“ Klettverschlussteile angenäht.
Dafür fixierst du die Klettverschlussteile mit je einer Stecknadel.

Nähe anschließend im engen Zick-Zack-Stich um die einzelnen Klettverschlussstreifen herum. Das Ende gut verriegeln. Für die Position der Klettverschlüsse kannst du dich an meinen Fotos orientieren. Beachte dabei, dass du nicht zu nah an den Rand gehst, weil gleich noch 1 cm Nahtzugabe weggenommen wird.

Lege Außen- und Innenstoff jetzt rechts auf rechts aufeinander und stecke die offenen Kanten mit Stecknadeln zusammen.

Markiere dir an der geraden Kante zwischen den langen Flügeln eine Wendeöffnung von ca. 7 cm.

Nähe die Stoffteile mit einem Geradstich zusammen. Lasse dabei die Wendeöffnung offen und verriegel Anfang und Ende gut.
Schneide die Nahtzugabe an den Innen- und Außenrundungen ca. alle 0,5 cm bis kurz vor die Naht ein.

Wende die Windel durch die Öffnung. Arbeite die Rundungen schön aus. Wenn das mit dem Finger nicht so gut klappt, nimm eine abgerundete Schere oder die Oberseite eines Stifts zur Hilfe.
Bügel die Kanten der Windel.
ACHTUNG: Du darfst mit dem Bügeleisen auf keinen Fall die Klettverschlüsse berühren. Sie versengen sonst und kleben nicht mehr!
Die Kanten müssen jetzt noch schmal abgesteppt werden. Du kannst dafür einen ganz normalen Geradstich nehmen oder, wenn deine Maschine das hat, einen Zierstich verwenden. Da rate ich dir aber, den Stich zunächst auf einem Stoffrest zu testen. Außerdem sind Motive, die eine Richtung haben, eher ungeeignet, weil du ja rundherum um die Windel nähst. Irgendwo steht das Motiv dann auf dem Kopf.

Und fertig ist die Windel.

Viel Spaß beim Nachmachen und deiner Tochter – oder auch deinem Sohn – viel Spaß beim Spielen!
Deine Kathrin